Am 24. Juni 2014 hat der Landeskoordinator für Migration und transkulturelle Beratung die Ausstellung AfroLebenVoice, Lebensgeschichten HIV-positiver MigrantInnen, im Marienhospital eröffnet. Diese Ausstellung wurde gemeinsam mit der AIDS-Hilfe Osnabrück e.V. organisiert.
Das Marienhospital war die zweite Station der Ausstellung nach der Präsentation auf dem Afrika-Festival. Die Bilder können bis zum 15. August 2014 angeschaut werden.
Marienhospital Osnabrück
Bischofstraße 1, 49074 Osnabrück
24. Juni 2014, um 14 Uhr
Zu dieser Ausstellung gibt es auch einen Artikel auf Ankum.Info sowie einen Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 30. Juni 2014 (siehe unten).
HIV-positive Migranten berichten in Wort und Bild
Ausstellung im Marienhospital Osnabrück eröffnet
Osnabrück. In die Lebenswelten HIV-positiver Migranten können die Besucher einer Ausstellung eintauchen, die jetzt in den Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück (MHO) eröffnet worden ist.
Dieter Torbrügge von der Krankenhausleitung sagte, dass Aids zwar inzwischen medizinisch gut behandelbar sei, die Diskriminierung aber weiter bestehe. Deshalb solle die Ausstellung ein Zeichen setzen. Er wies auch auf die schwierige Situation kranker illegaler Migranten hin, derer sich zum Beispiel der Malteser-Hilfsdienst in Zusammenarbeit mit dem Marienhospital annehme.
Kass Kasadi, Landeskoordinator für Migration und transkulturelle Beratung in Hannover, war zur Ausstellungseröffnung nach Osnabrück gekommen. Er dankte allen, die an der Ausstellung mitgewirkt haben. Das große Engagement der Betroffenen stimme ihn zuversichtlich. Wichtig sei es, über soziale Kontakte etwas für Migranten zu bewegen. Sie müssten stärker als bisher ins soziale Netz eingebunden werden.
Die Fotos und Texte der Ausstellung beleuchten vielfältige Erfahrungen von Migranten zum Beispiel mit Stigmatisierung und Diskriminierung, sie berichten aber auch von Solidarität und Unterstützung.
Initiiert wurde das Projekt von der Deutschen AIDS-Hilfe gemeinsam mit Afro-Leben plus, dem bundesweiten Netzwerk HIV-positiver Migranten. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Aids-Hilfe Osnabrück statt und ist bis zum 15. August im MHO zu sehen.